Die größte Veränderung auf dem Musikmarkt der letzten Jahre ist zweifellos die Änderung der Datenträger, auf dem Musikkonsumenten ihre Musik erwerben. Der Absatz von Schallplatten ist endgültig eingebrochen und fristet lediglich ein Nischendasein auf dem Sammlermarkt und bei Sondereditionen. Der Musik-CD steht ein ähnliches Schicksal bevor. Musik wird von immer mehr Fans, Hörern und Käufern digital erworben.
Veränderungen nicht nur beim Datenträger selbst
Die veränderten Kauf- und Konsumgewohnheiten im Bereich Musik haben nicht nur Auswirkungen auf den Datenträger selbst. Plattenfirmen müssen hier auch beim Marketing neuer Alben, Songs und Interpreten umdenken. Auch hier werden Onlineoptionen immer wichtiger. So können beispielsweise neue Songs prominent auf den Musikplattformen im Internet präsentiert werden oder gegen Bezahlung zu bestimmten Playlisten hinzugefügt werden. Auch mit viel Aufwand gestaltete CD-Booklets gehören der Vergangenheit an. Alle das Album begleitenden Medien, inklusive dem Albumcover, sind auf den digitalen Konsum ausgerichtet.
Das Musikvideo als Werbeträger für Musik
Der Erfolg des Musikvideos hing eng mit dem Aufkommen des Musikfernsehens zusammen. Die Musiksender im Fernsehen konnten, im Gegensatz zum Radio, nur noch Songs spielen, die über ein Musikvideo verfügten. Mit dem Rückgang des Musikfernsehens verlor das Musikvideo einen Großteil seiner Bedeutung. Dieser Trend kehrt sich nun wieder um, da für eine Präsentation im Internet ein ansprechendes Musikvideo unbedingt notwendig ist.