Drei weniger bekannte Popsängerinnen mit XXL-Brüsten

Popmusik und plastische Chirurgie gingen schon immer Hand in Hand. Heute mehr als je zuvor. In Hollywood muss man lange suchen, bis man eine Sängerin findet, die sich während ihrer… Mehr Lesen >
Popmusik und plastische Chirurgie gingen schon immer Hand in Hand. Heute mehr als je zuvor. In Hollywood muss man lange suchen, bis man eine Sängerin findet, die sich während ihrer… Mehr Lesen >
Seit nun mehr als 40 Jahren hält sich basslastiger Techno als etablierter Musikstil in unzähligen Clubs, Bars und auf Festivals. Die Musikrichtung ist aus der Partyszene nicht mehr wegzudenken und… Mehr Lesen >
Open-Air-Konzerte haben einen ganz eigenen Reiz. Draußen Musik zu spielen ist befreiend, bringt Menschen zusammen und hat eine ganz andere Atmosphäre, als in einem beengten Raum zu sein. Die Musikfestivals… Mehr Lesen >
Die Menge an deutschen Musikstücken mag auf den ersten Blick etwas kleiner sein, als es doch die großen Musikschauplätze aus England oder den USA zeigen. Dennoch gab und gibt es… Mehr Lesen >
Ähnlichkeiten zwischen Musik und Malerei lassen sich in den Begriffen finden, die Musiker und Maler verwenden: Dur- oder Moll-Komposition, Tonalität, Farbe, Melodien und Harmonien. Musikalität dringt tief in jedes Bild… Mehr Lesen >
Nach ersten Erfolgen bei der Beherrschung eines Musikinstruments haben viele den Wunsch, eigene kreative Ideen zu verwirklichen und die geschaffenen Kompositionen anderen Musikliebhabern zu präsentieren. Aber welche Ausrüstung wird benötigt,… Mehr Lesen >
Vieles gab es schon einmal. Auch bei der Musik lässt sich das nicht leugnen. Tatsächlich findet man Songs, die heute noch gern gehört werden oder neu in die Charts kommen,… Mehr Lesen >
Über guten Musikgeschmack lässt sich nicht streiten. Jeder hat für sich entschieden, welche Musik er mag und welche nicht. Der Musikgeschmack ist jedo
Rock- und Popmusik waren lange die beliebtesten Musikrichtungen bei Käufern von Schallplatten und CDs. Erworben wird Musik heute immer weniger auf die
Für Plattenfirmen war es früher denkbar einfach, für ein neues Album Werbung zu machen oder einen neuen Interpreten zu promoten. Die Werbekanäle dafür