Musikmarketing

Für Plattenfirmen war es früher denkbar einfach, für ein neues Album Werbung zu machen oder einen neuen Interpreten zu promoten. Die Werbekanäle dafür waren Musikzeitschriften, Fernsehen und Radio. Dazu gab es einige weitere Möglichkeiten, Künstler live, zum Beispiel im Vorprogramm bekannterer Sänger und Bands, auftreten zu lassen. Die Zeiten des einfachen Musikmarketings sind allerdings vorbei.

Klassische Werbeträger verlieren an Bedeutung

Viele Musikzeitschriften sind entweder ganz vom Markt verschwunden oder haben, wie beispielsweise der Musikexpress, ihr Dasein hauptsächlich ins Internet verlegt. Die anderen traditionellen Werbekanäle für Musik, das Radio und das Fernsehen, verlieren stetig an Bedeutung und erreichen die Jungen Musikkäufer nicht mehr. Da die Musikindustrie lange Zeit nicht auf diesen Trend regiert hat, mussten nun innerhalb weniger Jahre völlig neue Marketingkonzepte für Alben, Songs und Musikinterpreten entwickelt werden. Wie in vielen Branchen auch spielt nun das Internet die größte Rolle.

Digitale Musikwerbung

Musikverlegern und Plattenfirmen stehen im Internet zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, ihre Werbung für Musik zu platzieren. Die wichtigsten dieser digitalen Marketinginstrumente sind

  • Digitale Bannerwerbung auf Webseiten, die sich mit Musik beschäftigen
  • Sponsoring redaktioneller Inhalte in digitalen Musikmagazinen
  • Anmieten digitaler Werbeplätze auf den Webseiten, die Musik verkaufen
  • Bewerben von kostenlosen Hörproben auf Streaming-Plattformen
  • Bezahlte Aufnahme in Playlisten, Empfehlungslisten und ähnlichen Diensten auf Webseiten, die Musik zum Kauf oder als Stream anbieten

Innerhalb weniger Jahre hat sich das Musikmarketing also fast ausschließlich digitalisiert und konzentriert sich nun auf neue Werbekanäle.

Eigenveröffentlichung von Musik und deren Werbung

Das Internet ermöglicht es auch kleineren Plattenfirmen und sogar einzelnen Künstlern, ihre Musik zu veröffentlichen. Durch kreative Werbekonzepte können solche Veröffentlichungen bei ihren Werbeanstrengungen beachtliche Erfolge erzielen und sich teilweise sogar gegen die großen Werbebudgets der bekannten Plattenfirmen behaupten. Gute Musik hat hier eine faire Chance.